Konzept
Das Trainingskonzept der Speed Academy Frankfurt betrachtet Schnelligkeit ganzheitlich von der Wahrnehmung bis zum Abschluß der einzelnen Spielsituation. Um eine bestmögliche Leistungssteigerung zu erreichen, enthält das Speed Training zusätzlich zum speziellen (Neuro-) Athletiktraining insbesondere Elemente aus Sportvision und Kognition. Das Ziel ist es in jedem dieser Bereiche sich zu verbessern, eine hohe Handlungsschnelligkeit zu erreichen und einen Vorteil gegenüber dem Gegenspieler heraus zu holen. Hierzu setzen wir modernste Technologie in Verbindung mit neuesten trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen ein.
Der Trainingsaufbau
Das ganzheitliche Speed-Training ist in drei aufeinander aufbauende Trainingsbereiche unterteilt:
Aufwärmen / Laufschule
Verletzungsprävention hat die höchste Priorität beim Trainingskonzept von Speed Academy Frankfurt. Aus diesem Grund beginnt jede Trainingseinheit mit Muskelaktivierung mithilfe der Faszienrolle, gefolgt von Movement Preps um den Körper auf die sportartspezifischen Bewegungen vorzubereiten sowie einer Laufschule um die Lauftechnik gezielt zu verbessern.
Athletiktraining / Neuro-Athletiktraining
Trainiert wird in Blöcken von mehreren Wochen – je nach Schwerpunkt – aus den Bereichen Agility, Kraft, Ausdauer, Richtungswechsel, Quick Foots, Start / Beschleunigung, Sprünge und Sprints. Das (Neuro-)Atletiktraining erfolgt weitgehend unter Einsatz von High Tech-Trainingsequipment wie z. B. Fitlights, Exerlights, Storoboskop-Brillen, Optojump, Witty sowie Gewichten, Bändern, Seilen, Balance Boards und weiterem Trainingsequipment.
Kognitive Spiel- und Übungsformen
Sportartspezifische Wettkämpfe und Spielformen mit kognitiven Inhalten um Aufmerksamkeit, Handlungsschnelligkeit, Entscheidungsfindung und Spielintelligenz zu fördern und zu trainieren. Abschließend erfolgt ein Abschlußspiel oder eine Abschlußübung auf Basis des Trainingsschwerpunktes.
Es ist wissenschaftlich erwiesen ist, dass wettkampfnahes Training den höchsten Beitrag für die sportliche Entwicklung leistet. Aus diesem Grund ist das Speed-Training so konzipiert, dass sportartspezifische Spiel- und Übungsformen einen Anteil von mindestens 50% haben.